Artikel: Gold sicher lagern: So bewahren Sie Mini-Goldmünzen & -barren richtig auf
Gold sicher lagern: So bewahren Sie Mini-Goldmünzen & -barren richtig auf
Ihre Liebsten haben Sie über die Jahre reich mit Gold beschenkt? Und so langsam beschleicht Sie ein ungutes Gefühl dabei, so viel des wertvollen Edelmetalls offen herumliegen zu haben? Dann wird es Zeit, sich über sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten Ihres Goldschatzes Gedanken zu machen. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen Sie haben.
Gold aufbewahren: Diese Möglichkeiten gibt es
Mini-Goldbarren und kleine Goldmünzen sind nicht nur ein emotionales Geschenk, das in Erinnerung bleibt. Sie sind auch bestens als Auftakt zum Goldsparen geeignet. Immerhin können die Geschenkbarren und -münzen immer und immer wieder verschenkt werden. Sei es zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zum Valentinstag. Im Laufe der Jahre kann sich auf diese Weise ein ansehnliches Vermögen ansammeln. Immerhin steckt selbst hinter 1g Gold bereits ein beträchtlicher (langfristig vor der Inflation geschützter) Wert. Und letzterer wird leider auch von Einbrechern auf den ersten Blick erkannt. Wenn Sie häufiger mit Gold beschenkt werden, stellt sich daher irgendwann die Frage: Wie lässt sich das gesammelte Gold sicher lagern?
Prinzipiell stehen Ihnen dabei drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- ein Versteck
- der heimische Tresor
- ein Bankschließfach
Gut zu wissen: Bis zu einer bestimmten Summe ist Gold, das zu Hause gelagert wird, häufig über die Hausratversicherung versichert. Entsprechende Bedingungen sollten Sie im Vorfeld klären.
Versteck – unkomplizierte Lagermöglichkeit mit Einschränkungen
Mini-Goldbarren und -münzen sind genau das: mini. Das heißt: Sie lassen sich auch besonders gut verstecken. Gerade, wenn Sie nur einen überschaubaren Wert sicher aufbewahren möchten, kann ein überlegtes Versteck eine gute Option sein. Die Vorteile:
- Sie müssen nichts investieren (keine Kosten für Tresor oder Bankschließfach).
- Sie können jederzeit frei auf Ihr Gold zugreifen.
- Wenn Sie Diskretion wahren, erfährt niemand etwas von dem Versteck.
Eine gewisse Sicherheit bieten allerdings nur wirklich gute Verstecke, die von erfahrenen Langfingern nicht sofort als solche erkannt werden. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie sich auch wirklich an jedes Versteck erinnern.
Tresor – Gold zu Hause lagern
Im heimischen Tresor lässt sich der angesammelte Goldschatz sicher in den eigenen vier Wänden lagern. Auch hier bleibt Ihr Gold-Vermögen anonym und Sie haben jederzeit vollen Zugriff. Gerade kleine Tresore lassen sich auch gut verstecken (z.B. getarnt durch eine Steckdosenblende). Allerdings steigt der Preis eines Tresors mit der Sicherheitsstufe. Und auch die Versicherung stellt ab einer gewissen Summe Anforderungen. In der Regel lohnt sich die Anschaffung eines Safes mit hoher Sicherheitszertifizierung daher erst ab größeren Goldmengen.
Bankschließfach – sicher, aber gar nicht so leicht zu bekommen
Keine Frage, in einem Bankschließfach können Sie Gold sehr sicher lagern. Vorausgesetzt, Sie bekommen überhaupt eines. Denn in vielen Regionen sind Schließfächer heiß begehrt – und werden von Banken ausschließlich an Bestandskunden vergeben. Ergattern Sie eines der Fächer, kommen Kosten für die Miete auf Sie zu, die stark variieren können. Was außerdem klar sein muss: Um auf Ihre kleinen Goldbarren- und -münzen zugreifen zu können, sind Sie künftig an die Öffnungszeiten der Bank gebunden.
Übrigens: Als Alternative zum Bankschließfach kommen zudem auf die Goldlagerung spezialisierte Dienstleister in Frage. Auch hier profitieren Sie – ähnlich wie bei einem Bankschließfach – von einer sehr hohen Sicherheit.